Dedalus Analytics & Research-Plattform
Die Analytics & Research-Plattform ist die Antwort von Dedalus HealthCare auf die vielen neuen Anforderungen unserer Kunden, die Daten aus den operativen Systemen nicht nur für betriebswirtschaftliche Zwecke, das Controlling und die operative Prozessoptimierung verwenden wollen, sondern auch für medizinische Fragestellungen und die Forschung. Jörg Stieg, Global Analytics Portfolio Business Unit Lead, stellt die neue Produktlinie vor, deren Weiterentwicklung sein Team im Frühjahr 2024 übernommen hat.
Entstehung der Plattform
Bereits seit mehreren Jahren werden im globalen Dedalus-Portfolio Lösungen für die Analyse medizinischer Daten und die Forschung entwickelt. Aus den zu Beginn isolierten Fragestellungen wurde der Bedarf abgeleitet, eine einheitliche Datenbasis für medizinische Daten zur Verfügung zu stellen, die dann für verschiedene Use Cases verwendet werden kann. So kann man auf der Basis der Analytics Platform interne und externe Forschung betreiben, medizinische Daten und deren Zusammenhänge fallübergreifend verstehen, und somit den immensen Wert von medizinischen Daten nutzen.
Außerdem haben die neuesten Entwicklungen und die Akzeptanz von Machine Learning Algorithmen bzw. KI im Allgemeinen den Bedarf am Zugriff auf medizinischen Daten in harmonisierter und vergleichbarer Form geweckt.
Anwendungen der Plattform
Zentrale Anwendungen der Plattform sind die Lösungen aus der clinalytix-Produktlinie:
clinalytix Investigative richtet sich an medizinische Nutzer, die in einer visuellen, leicht zu bedienenden Anwendung medizinische Daten analysieren wollen. Das kann etwa als Vorbereitung für eine Studie oder Forschungsprojekt dienen. Die Daten können dynamisch gefiltert und visualisiert werden, um Patientenkohorten, Muster oder Trends zu untersuchen.
clinalytix Research richtet sich an Nutzer aus der Forschung und leitet sie bei der Durchführung einer vollständigen Forschungsanalyse an. Das wird erreicht, indem gut dokumentierte und erklärende Vorlagen für häufige Forschungsfragen wie etwa Überlebenskurven bereitgestellt werden. clinalytix Research bietet Python-Funktionen, die gängige Forschungsaufgaben wie das Filtern von Daten für Patientenkohorten und die Durchführung von Untersuchungen an diesen Kohorten beschleunigen.
clinalytix Medical AI ist das Produkt zur Vorhersage von Komplikationen wie etwa Delir, Sepsis, Akutes Nierenversagen, Pneumonie und Venöse Thromboembolie direkt im KIS. Diese KI-Modelle werden mit Daten aus der Analytics & Research-Plattform trainiert und somit auf die Datenlage des jeweiligen Hauses optimiert.
Zusätzlich baut auch noch die Lösung Trials 4 Care auf der Datenbasis der Analytics & Research-Plattform auf.
Was verbirgt sich hinter Trials 4 Care (T4C)?
T4C hat das Ziel, die Brücke zwischen Patienten und der Life Science-Industrie zu schlagen, indem Krankenhäuser die von ihnen behandelten Patienten in sicherer Weise für die Forschung und klinische Studien auffindbar machen.
Dies wird erreicht durch die vollständige Anonymisierung der Patientendaten von allen teilnehmenden Krankenhäusern, die dann in einer sicheren Forschungsumgebung gespeichert werden. In dieser sicheren Umgebung können Life Science-Organisationen Machbarkeitsstudien und retrospektive digitale Studien durchführen. Durch Ein- und Ausschlusskriterien können Patientenkohorten identifiziert und eine Interessensbekundung an die teilnehmenden Krankenhäuser ausgelöst werden. Somit wird der Prozess der Patientenrekrutierung für klinische Studien extrem verschlankt und der Zugang zu wertvollen Studien und Forschungsprojekten für Krankenhäuser erleichtert.
Zusammenspiel der Plattform mit TIP HCe
Wichtig ist zu verstehen, dass die Plattform parallel zu TIP HCe existiert. TIP HCe fokussiert sich als klassisches HealthCare BI-System auf die betriebswirtschaftliche Steuerung, das Controlling und die operative Prozessoptimierung. Der Fokus hier liegt auf der Unternehmenssteuerung, Hauptnutzergruppen sind Controlling, Geschäftsleitung und leitende Funktionen.
Die Analytics & Research-Plattform hingegen legt das Hauptaugenmerk auf patientenbezogene, medizinische Daten. Dies resultiert nicht nur in einem komplett anderen Datenmodell, welches auf offenen Standards wie etwa FHIR basiert, sondern involviert auch andere Datenverarbeitungsschritte und andere Benutzergruppen und damit auch Tools. Wir richten uns mit der Analytics & Research-Plattform an ForscherInnen, medizinische MitarbeiterInnen und Beauftragte für klinische Studien, weniger an Personal in der Verwaltung.
Natürlich gibt es auch einen Graubereich, gewissermaßen eine Überlappung zwischen TIP HCe und der Analytics & Research-Plattform. Dieser ist durchaus gewollt und wir profitieren innerhalb von Dedalus von der Möglichkeit, genau in diesem Graubereich Synergien in der Produktentwicklung zu nutzen.
Funktionsweise der Plattform
Die Analytics & Research-Plattform bietet Standard-Konnektoren zu allen gängigen KIS-Systemen, allen voran natürlich ORBIS. Wir extrahieren die Daten und veredeln sie, um sie für medizinische Analyse und Forschung zu nutzbar zu machen. Das umfasst mehrere Schritte:
Wir transformieren die Daten in ein standardisiertes Datenmodell, indem wir sie in sogenannte FHIR-Ressourcen umwandeln. Zusätzlich kümmern wir uns um das Mapping auf nationale und internationale Terminologien wie etwa LOINC oder SNOMED CT, um die Daten vergleichbar zu machen. Durch Verschlagwortung von Daten, so genanntes Clinical Tagging, markieren wir Datensätze nach gewissen medizinischen Kriterien, wie etwa #Cancer, #DiabetesMellitus oder #Penicillin, um später die Filterung und Analyse der Daten zu erleichtern.
Einer der wichtigsten Veredelungsschritte ist das Anwenden unserer medizinischen NLP (Natural Language Processing) Engine. Diese extrahiert wichtige medizinische Informationen aus Arztbriefen, Berichten, Anamnesen oder Memos und wandelt diese in strukturierte Daten um. Somit können beispielsweise Vorerkrankungen, die nicht explizit als Diagnose kodiert wurden, als ICD10-Code aus den Texten gewonnen werden. Dies funktioniert nicht nur für Diagnosen, sondern auch für Allergien, Medikamente oder Vitalzeichen.
Die veredelten Daten werden dann von den zuvor erwähnten Anwendungen der Plattform genutzt, um den Anforderungen der unterschiedlichen Benutzergruppen und Use Cases gerecht zu werden.
Vorteile der Plattform
Ein großer Vorteil der Plattform ist, dass sie „out of the box“ mit ORBIS verbunden werden kann und somit die beste und schnellste Möglichkeit ist, medizinische Daten aus ORBIS nutzbar zu machen. Zusätzlich können natürlich noch andere KIS-Systeme und weitere Subsysteme an die Plattform angebunden werden.
Wir sehen unsere Plattform nicht nur als technologische Lösung für ein Problem, sondern auch als inhaltliche. Deshalb legen wir hohen Wert darauf, dass wir die Daten für unsere Kunden veredeln, und scheinbar nicht nutzbare Daten nutzbar machen. Auch was unsere Endanwendungen der clinalytix-Produktlinie und T4C betrifft, bieten wir fertige Use Cases oder Dashboards an, um direkt in die Analyse und Forschung mit medizinischen Daten einsteigen zu können.
Ein weiterer Vorteil der Plattform ist ihr modularer Aufbau. Dadurch kann man klein starten, und später bei Bedarf auf weitere Anwendungen und Use Cases der Plattform erweitern.
Als Full-Service-Anbieter können wir zudem die gesamte Analytics & Research-Plattform für unsere Kunden bereitstellen und auch über Dedalus Managed Services betreiben.
Wer soll die Plattform einsetzen?
Durch den modularen Aufbau können Krankenhäuser jeglicher Größe von der Plattform profitieren. Natürlich haben Universitätskliniken, größere Häuser oder Klinikgruppen einen besonderen Bedarf, was die Verfügbarkeit von medizinischen Daten für Analyse, Forschung und Studien betrifft.
Wir decken eine breite Palette von Use Cases ab, von der Analyse von medizinischen Daten, interner Forschung, Weiterverarbeitung von medizinischen Daten für interne Zwecke bis hin zu komplexeren Use Cases im Bereich künstlicher Intelligenz und Unterstützung des Prozesses zur Patientenrekrutierung.
Vorteile für die Nutzer
Die Nutzer greifen mit unterschiedlichen Anwendungen auf den gleichen Datenpool zu. Dadurch können Mediziner und Forscher die „gleiche Sprache“ sprechen, weil Sie nicht von unterschiedlichen Datenquellen ausgehen müssen. Forschungsfragen können somit von Medizinern vorbereitet und nahtlos an Forschungsmitarbeiter übergeben werden.
Zusätzlich werden über den Datenveredelungsprozess bereits alle wichtigen Zusatzinformationen generiert, um medizinische Daten sofort nutzbar zu machen. Aufwendige, manuelle Datenaufbereitungen für bestimmte Fragestellungen entfallen komplett und die Nutzer können mit fertigen Dashboards, Use Cases und Templates sofort loslegen.
Natürlich ist das Thema Datenqualität und Sicherheit essenziell, gerade, wenn es um medizinische Daten geht. Dabei profitieren die Nutzer von unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Datenintegration aus dem Bereich TIP HCe, aber auch von unseren extern geprüften Mechanismen zur sicheren Datenverarbeitung.
Aktueller Projektstatus
Wir setzen die Analytics & Research-Plattform bereits in unterschiedlichen Ausprägungen bei unseren ersten Kunden in DACH und international ein. Selbstverständlich sprechen wir in diesem Bereich von einem System, das wir kontinuierlich weiterentwickeln, um den wachsenden Anforderungen im Bereich der Nutzung medizinischer Daten gerecht zu werden. Besonders die Anwendungen clinalytix Medical AI und T4C sind bereits bei vielen Häusern erprobt und im produktiven Einsatz.
Artikel vom 9. Dezember 2024