Datendurchblick mit Lana Labs
Process Mining bringt Licht ins Dunkel der Datenanalyse: Für das Modul Process Mining arbeitet TIP HCe mit Lana Labs, einem Spezialist für das Thema Data und Process Mining, zusammen.
Begriffe wie “digitale Transformation” und “Big Data” sorgen in der Gesundheitsbranche noch häufig für kalte Schweißausbrüche. Dass die Digitalisierung der Weg in die Zukunft ist, daran zweifelt heute niemand mehr. Doch wie muss man mit den dadurch anfallenden Daten umgehen?
IT-Systeme und Software-Services werden immer vielseitiger und damit auch komplizierter. Wie können die Verantwortlichen – ob in Krankenhäusern, bei Versicherungen oder Privatdienstleistern – dabei noch den Überblick behalten?
Das Berliner Software-Unternehmen Lana Labs hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Problem zu lösen. Auf der Grundlage einer datenbasierten Analyseform, die sich “Process Mining” nennt, hat Lana Labs mit LANA Process Mining eine Lösung entwickelt, durch die Organisationen nicht nur besseren Einblick in die Daten ihrer digitalen Prozesse erhalten, sondern mithilfe dieser Daten konkrete Optimierungen an ihren Prozessabläufen vornehmen können.
Forschung in die Tat umgesetzt
Lana Labs hat seine Anfänge in der Wissenschaft. Als Ausgründung aus dem renommierten Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering der Universität Potsdam gehört die Suche nach innovativen Lösungsansätzen für das Berliner Start-up zur Tagesordnung. Im Kontakt mit seinen Kunden vereint Lana Labs dabei mehrere Talente: den Blick auf neueste Forschungsergebnisse im Bereich Prozess- und Datenanalyse, das technische Know-how zur Integration in verschiedenste IT-Systeme und das offene Ohr für die geschäftlichen Anforderungen des Nutzers.
Automatisierte Analysen
Wie aber funktioniert LANA Process Mining? Jeder Schritt in einem digitalen Geschäftsprozess – etwa das Anlegen einer Patientenakte oder die Rechnungslegung für Kunden – hinterlässt Spuren im System. Diese Datenspuren kann LANA lesen und daraus automatisch eine Visualisierung des tatsächlichen Prozessablaufs erstellen. Durch den automatisierten Soll-Ist-Abgleich wird dieser Prozess mit einem Idealmodell verglichen, um Abweichungen und Engpässe zu identifizieren. Mithilfe individualisierbarer Dashboards kann ein Statusreport erstellt werden, der als Grundlage zur effektiven Prozessoptimierung dient. Durch seine offenen Schnittstellen lässt sich LANA Process Mining zudem problemlos in verschiedenste Systeme integrieren, etwa in TIP HCe.
Digitalisierung meistern
Lana Labs sieht sich als Begleiter seiner Kunden in einem immer stärker digitalisierten Arbeitsfeld. Eine gute Strategie zum datenbasierten Prozessmanagement ist ein zentraler Aspekt der digitalen Entwicklung und besonders im Gesundheitswesen bald unerlässlich – und mit LANA Process Mining kein Wunschdenken mehr.
Zudem hilft LANA nicht nur bei der Prozessverbesserung: Mit jeder verkauften Softwarelizenz adoptiert Lana Labs einen der vom Aussterben bedrohten Magellan-Pinguine in Südchile und erlaubt den Kunden damit, auch die Welt ein kleines bisschen zu verbessern, Schritt für Schritt.
Artikel vom 24. April 2018