Über Dr. med. Wolfgang Fiori

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Dr. med. Wolfgang Fiori, 6 Blog Beiträge geschrieben.

Krankenhausplanung in NRW

2024-03-13T08:16:56+01:00

Dr. Wolfgang Fiori erläutert in diesem Artikel den Ansatz von Nordrhein-Westfalen, der darauf abzielt, über das Element der Krankenhausplanung mit Leistungsgruppen Strukturveränderungen anzustoßen. Die folgenden Ausführungen basieren auf den Rahmenvorgaben, die am 29. September 2021 im Ausschuss Arbeit, Gesundheit und Soziales diskutiert wurden (Vorlage 17/5764). Nachträgliche Änderungen in den Rahmenvorgaben und weiteren Verwaltungsvorschriften sind möglich.

Krankenhausplanung in NRW2024-03-13T08:16:56+01:00

MDK-Reformgesetz

2024-03-13T08:17:22+01:00

Aktueller Stand Die Corona-Pandemie hat auch in der Umsetzung des MDK-Reformgesetzes ihre Spuren hinterlassen. Insbesondere wurden viele Neuregelungen und Fristen verschoben. Der folgende Beitrag setzt bewusst nur einige Schwerpunkte und beschreibt den aktuellen Stand der Umsetzung von ausgewählten Neuregelungen des MDK-Reformgesetzes. Die folgenden Ausführungen basieren auf dem Wissensstand vom 16. September 2020. Kurzfristige Änderungen in weiteren Gesetzgebungsverfahren und Vereinbarungen der Selbstverwaltungspartner sind jederzeit möglich. Prüfquotensystem und Aufschlagzahlungen Um die Krankenhäuser [...]

MDK-Reformgesetz2024-03-13T08:17:22+01:00

Wie könnte eine Post-Corona-Krankenhausfinanzierung aussehen?

2024-03-13T08:17:22+01:00

Ist das DRG-System am Ende? Durch die Corona-Pandemie hat sich der Blick vieler Menschen auf das Gesundheitssystem gewandelt. Krankenhäuser werden nicht mehr nur als Kostentreiber, sondern wieder verstärkt im Kontext der Daseinsvorsorge wahrgenommen. Die Notwendigkeit einer weiteren Marktbereinigung und Zentralisierung wird dabei zunehmend kritisch hinterfragt. Bei einem Wandel der Ziele in der Krankenhausfinanzierung müssen immer auch die eingesetzten Instrumente mit auf den Prüfstand gestellt werden. Zunehmend werden auch Stimmen laut, [...]

Wie könnte eine Post-Corona-Krankenhausfinanzierung aussehen?2024-03-13T08:17:22+01:00

Finanzierung der Pflegekosten und Auswirkungen auf das G-DRG-System

2024-03-13T08:17:24+01:00

Die folgenden Ausführungen basieren auf dem Wissensstand vom 18.10.2019. Kurzfristige Änderungen in weiteren Gesetzgebungsverfahren und Vereinbarungen der Selbstverwaltungspartner sind jederzeit möglich! Ab 2020 sollen die Kosten Pflegepersonal in der unmittelbaren Patientenversorgung auf bettenführenden Stationen nicht mehr Bestandteil der bisherigen Krankenhausfinanzierung über das G-DRG-System sein. Stattdessen soll ein eigenständiges Pflegebudget (§ 6a KHEntgG) gebildet werden („Pflexit“). Das Pflegebudget Dieses Budget soll sich an den tatsächlichen Kosten des Krankenhauses für das entsprechende Pflegepersonal [...]

Finanzierung der Pflegekosten und Auswirkungen auf das G-DRG-System2024-03-13T08:17:24+01:00

Neue Perspektiven in der Krankenhausfinanzierung

2024-03-13T08:17:24+01:00

Pflege und Qualität Mit dem Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG) und der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) plant das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die Regierung Veränderungen im Bereich der Pflege bereits zeitnah umzusetzen. Auch wenn die Ausgestaltung der geplanten Regelungen noch wenig konkret oder im Detail nicht praxistauglich ist, sollten sich Krankenhäuser intensiv mit den möglichen Konsequenzen auseinandersetzen. Die Eingriffe der geplanten Regelungen in die Krankenhausfinanzierung werden erheblich sein. Die folgenden Ausführungen basieren noch auf [...]

Neue Perspektiven in der Krankenhausfinanzierung2024-03-13T08:17:24+01:00

Klinische Leistungsgruppen

2024-03-13T08:17:51+01:00

Die Einführung der leistungsorientierten DRG-Vergütung war ein erheblicher Eingriff in die Finanzierung von Krankenhäusern. Die DRG-Fallpauschalen führten zu einem Paradigmenwechsel, der auch die Steuerungsmechanismen in Krankenhäusern revolutioniert hat. Werden dokumentierte Leistungen zur Grundlage der Rechnungsbeträge und Verhandlungen über Leistungsentwicklungen zur Grundlage eines Budgets, bedarf es differenzierter und hochwertig aufbereiteter Informationen, um Krankenhäuser und einzelne Leistungsbereiche zu steuern. Dabei bieten das G-DRG-System und die ihm zugrundeliegende Dokumentation eine bis dahin unvorstellbare Transparenz über [...]

Klinische Leistungsgruppen2024-03-13T08:17:51+01:00